Feuerwehr Sannerz
Wir sind eine Ortsteilfeuerwehr der Gemeinde Sinntal.

News
Nächster Termin
... im Kalender:
Mittwoch, den 14.06.2023
20:00 Uhr
Ausbildung
Dank und Respekt verdient
... viele Ehrungen bei gemeinsamer Hauptversammlung der Sinntaler Feuerwehren am 18.04.2024
Die geehrten Mitglieder der Sinntaler Feuerwehren:
Goldenes Brandschutzehrenzeichen für 40jährigen aktiven Dienst: Jochen Löffert (Breunings), Uwe Goeres (Sannerz).
Goldenes Brandschutzehrenzeichen Sonderstufe für 50jährigen aktiven Dienst: Hans Scheidemantel, Michael Segieth und Lothar Hartmann (alle Sannerz), Rolf Eiring (Mottgers), Wigbert Müller (Weiperz).
Goldene Ehrennadel Land Hessen: Bernhard Müller (Weiperz), Hans Frings und Fritz Gärtner (Weichersbach).
Silbernes Brandschutzehrenzeichen für 25-jährigen aktiven Dienst: Ingo Breitenbach, Marion Erb, Christian Timm, Sebastian Zirkel (alle Züntersbach); Michael Löffert (Oberzell), Andreas Beringer (Altengronau), Heinrich Röll (Weichersbach), Marcel Müller und Daniel Scheidemantel (Weiperz).
Silberne Katastrophenschutz- Medaille Land Hessen: Rainer Gärtner (Weichersbach).
Quelle: Der Bergwinkel Wochen-Bote vom 06.05.2023
Carolin Schiller aus Sannerz erhält die Floriansmedaille
Kinzigtal Nachrichten vom 12.08.2022
Bei der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme von zwei neuen Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Sannerz gab es als Überraschung eine besondere Ehrung: Für ihre Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr wurde Carolin Schiller von der hessischen Jugendfeuerwehr mit der Floriansmedaille in Bronze ausgezeichnet. Kreisbrandinspektor Markus Busanni, Landrat Thorsten Scholz und Sinntals Bürgermeister Carsten Ullrich (beide SPD) überreichten die Ehrung im Beisein von Wehrführer Sven Heberer und dessen Stellvertreter Horst Albinger. Carolin Schiller gehört seit dem 1. Januar 2015 der Einsatzabteilung an. Von 2016 bis 2021 war sie Jugendwartin, davor seit 2014 stellvertretend.
Mehr Kraft für den nächsten Löschangriff
Feuerwehr nahm neue Fahrzeuge feierlich in Betrieb/ Transportfahrzeug selbst umgebaut - Kinzigtal Nachrichten vom 27.07.2022
Von Walter Dörr
Sannerz
Die Feuerwehr Sannerz hat Zuwachs bekommen. Mit einer Feier sowie einer Segnung hat die Ortsteilwehr gleich zwei neue Fahrzeuge in Betrieb genommen.
Zum einen erhielt die Wehr ein mittleres Löschfahrzeug (MLF) für 215.000 Euro und zum anderen ein Manschaftstransportfahrzeug (MTF), das für 7000 Euro aus Eigenmittel angeschafft wurde.
Zahlreiche Feuerwehrfrauen und – männer aus Sinntal und Nachbargemeinden an der Segnung der Fahrzeuge teil. Auch Sinntals Bürgmeister Carsten Ullrich, Landrat Thorsten Stolz (beide SPD) und Kreisbrandinspektor Markus Busani waren zum Feuerwehrgerätehaus in Sannerz gekommen, wo die Inbetriebnahme gefeiert wurde.
Die Pfarrer Werner Pfundstein (Sannerz) und Jochen Lins aus Rahmholz segneten "gutheißenden" - und das gelte für Fahrzeuge und die Feuerwehrleute darin.
Dass man jetzt effektiver und schneller helfen könne, freute den Vorsitzenden der Wehr Sannerz, Frank Eckhoff. Als einen ganz besonderen Tag bezeichnete Bürgermeister Carsten Ullrich die Inbetriebnahme von gleich zwei Fahrzeugen. Die Technik entwickele sich immer weiter, und auch mehr Ausstattung erfordere, dass sich die Aktiven damit vertraut machen. Ein Fahrzeug sein Arbeitsgerät für die Bevölkerung, das die Feuerwehr in Einsatz bringe. Der Preis von 215.000 Euro sei gut investiertes Geld der Bürgerinnen und Bürger.
Der Feuerwehrverein hatte das Manschaftstransportfahrzeug gebraucht gekauft – es hatte bereits Blaulichterfahrung bei der Polizei gesammelt – und in Eigenleistung umgebaut. Bürgermeister Ullrich dankte für die Investitionen und hoffte, dass die Einsatzkräfte in den nächsten 25 Jahre von den Einsätzen zurückkommen.
Landrat Stolz überbrachte die Grüße des Main-Kinzig-Kreises. Die Anschaffung der Fahrzeuge sei eine Investition in die Sicherheit der Bürger. Gut angelegtes Geld, kein Spielzeug oder Hobby, sondern für eine Pflichtaufgabe, die als Ehrenamt ausgeübt werde. Stolz dankte den Aktiven für ihre Einsatzbereitschaft und "empfahl" der Sannerzer Wehr, einen Antrag auf Bezuschussung für den MTF-Kauf zu stellen, dann würden noch Kreismittel gewährt.
Wie Kreisbrandinspektor Busanni betonte, sei man in Sinntal beim Feuerwehrwesen auf der Höhe der Zeit, denn der Bürgermeister sei auch Kreisbrandmeister. Für Großbrandereignisse und Normaleinsätze habe man mit den 215.000 Euro viel Geld ausgegeben, aber ein Feuerwehrfahrzeug sei mehr als 25 Jahre im Einsatz und so rechnete der Kreisbrandinspektor einen relativ kleinen Monatspreis von 500 Euro für die erhöhte Sicherheit durch die neuen Fahrzeuge.
Unser neues MTF ist einsatzbereit
... und ersetzt das alte Fahrzeug nach 15 Jahren
Nach 15 Jahren geht unser 23 Jahre altes Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) in den Ruhestand.
Am 16.04.2020 stellte Winfried den Kaufantrag auf ein ausgedientes Polizeifahrzeug beim Land Hessen. Im November 2021 konnten wir das Fahrzeug in Kassel abholen. Anschließend wurde das Einsatzfahrzeug der Polizei von Heiko, Hendrik, Horst, Markus und Sven in ein Feuerwehr taugliches MTF umgebaut und ist seit dem 22.02.2022 einsatzbereit.
Vielen Dank an alle Beteiligte!
Termine
Juni 2023
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | |
---|---|---|---|
08.06.2023 | Do. | Fronleichnam | |
14.06.2023 | Mi. | 20:00 | Ausbildung |
24.06.2023 | Sa. | 17:00 | Übung anschließend Grillen |
Fotos
















Kontakt
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Freiwillige Feuerwehr Sinntal-Sannerz
Weißdornweg 23
36391 Sinntal Sannerz
Vertreten durch:
Frank Eckhoff
Lothar Hartmann
Kontakt:
Telefon: 06664/6384
E-Mail: info@feuerwehr-sannerz.de
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Hessen Amtsgericht Hanau
Registernummer: VR 2476
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: erecht24.de
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und
Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend
kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm
verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen
Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf.
(nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick
auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder
„Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Freiwillige Feuerwehr
Sinntal-Sannerz
Frank Eckhoff
Weißdornweg 23
36391 Sinntal
Telefon: 06664/6384
E-Mail: info@feuerwehr-sannerz.de
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen,
IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir
die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und
Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit
Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird
eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B.
Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit
und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam
mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen
Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten)
offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf
die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer
gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an
Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt
haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von
Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage
eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht
dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese
Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten
entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die
Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung
der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen,
dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw.
alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der
Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu
erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu
fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei
der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern
der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können
unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient
primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem
das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch
innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre
Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden
Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein
Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem
solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem
Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“
oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem
Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der
Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach
mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die
Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für
Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als
„Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen
Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt,
angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind
spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären
hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner
gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in
den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers
gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu
Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des
Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der
Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische
Seite http://www.aboutads.info/choices/
oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/
erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies
mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers
erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht
alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und
18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern
nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben,
werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für
ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern
die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung
eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere
Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung
insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher,
Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe,
Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO
(Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und
Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung
insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO
(Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege,
Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.),
für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei
Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen,
Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an
Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die
der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen
Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden
Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen,
Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste,
Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir
zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten,
Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und
Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an
einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses
Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28
DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter,
erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den
Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen
Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene
Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst
Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor
besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur
Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer
von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren
weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis
zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung
ausgenommen.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb
sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden,
Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere
Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der
Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die
Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer
erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem
Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit
verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und
Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich
daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden.
Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen
innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den
Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall
Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten
und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den
Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte
gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen
Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und
Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer
von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung
gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines
Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend
verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten,
weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend
gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten
der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte
geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) -
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy/,
Opt-Out:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
und
http://www.youronlinechoices.com,
Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke